Werbungskosten
Unter bestimmten Umständen können Sie privat getragene Coaching-Kosten für berufliche Fragestellungen als Werbungskosten in Ihrer Einkommsteuererklärung geltend machen.
Unter bestimmten Umständen können Sie privat getragene Coaching-Kosten für berufliche Fragestellungen als Werbungskosten in Ihrer Einkommsteuererklärung geltend machen.
Wenn Sie in einem Angestellten-Verhältnis stehen, können Sie mit Ihrem Arbeitgeber besprechen, ob die Coaching-Maßnahme als hilfreich für Ihre Arbeitsleistung [...]
Ich werde Ihnen das Honorar pro Einheit in unserem ersten Gespräch mitteilen. Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und nicht [...]
Das Ziel von Business Coaching ist eine unterstützende Prozessbegleitung bei beruflichen Fragestellungen, z.B. bei wichtigen Entscheidungsprozessen, bei der Potenzialidentifikation, Karrieregestaltung [...]
Sie als Individuum sind durch Ihre Lebens- und Arbeitbiographie zu dem Mensch geworden, der Sie heute sind: eine ganz eigene [...]
Der systemische Ansatz geht davon aus, dass Sie Ihr Leben nicht isoliert gestalten, sondern von wesentlichen Menschen und Lebensbedingungen umgeben [...]
Sie werden in der Regel jede Coaching-Sitzung mit neuen Erkenntnissen oder Handlungsoptionen verlassen - manchmal auch noch in Gedanken oder [...]
Business Coaching entfaltet dadurch eine Wirkung, dass Sie mit Hilfe von Fragen und Übungen neue Möglichkeiten für sich entdecken und [...]
Das hängt von Ihrem Coaching-Anliegen, Ihren Zielen und der Dringlichkeit des Themas ab. Eine Kurzberatung kann innerhalb von ein bis [...]
Ein großer Teil der Sitzungen findet im Dialog zwischen Ihnen und mir statt. Mit meinen gezielten systemischen Fragen unterstütze ich [...]