Wählen Sie eine Kategorie aus
Wählen Sie eine Kategorie aus
Vor Beginn des eigentlichen Coachingprozesses vereinbaren wir ein kostenfreies Erstgespräch (Dauer ca. 30 Minuten), das online stattfindet.
In diesem Gespräch skizzieren Sie mir Ihr Anliegen. Wir besprechen den passenden Ansatz sowie die Modalitäten der Zusammenarbeit (Ort, Zeiten, voraussichtliche Dauer des Prozesses sowie Kosten pro Sitzung).
Sie erhalten erste Impulse und haben die Möglichkeit, mich als Person kennenzulernen.
Daraufhin entscheiden Sie, ob mein Ansatz und meine Methoden für Sie passen und ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten.
Ein Coaching-Prozess lässt sich in mindestens drei Phasen unterteilen: Kennenlernen und Zielfindung, Arbeitsphase und Abschluss.
- Die erste Phase dient nicht nur der Zielfindung, sondern auch dem gegenseitigen Kennenlernen.
- In den ersten ein bis zwei Sitzungen beleuchten wir Ihr Anliegen von verschiedenen Seiten und legen gemeinsam die Ziele fest.
- Wir lernen uns gegenseitig als Personen kennen und bauen eine tragfähige Arbeitsbeziehung auf, die von Vertrauen und Respekt gekennzeichnet ist. Dies macht es möglich, später auch schwierige Themen anzusprechen und zu bearbeiten.
- In der Arbeitsphase werden wir uns Ihrem Ziel Schritt für Schritt nähern – oder es weiter verändern, sollten sich zusätzliche Aspekte ergeben. Ich wende verschiedene Methoden an. Neben der systemischen Gesprächsführung können auch Übungen oder kreative Techniken zum Einsatz kommen.
- Diese Phase kann sich auch in verschiedene Unterphasen unterteilen, wenn Ihr Anliegen verschiedene Aspekte hat oder wenn Sie mehrere Ziele bearbeiten möchten. Die Vorgehensweise und jeweilige Fokussierung legen wir gemeinsam fest.
- Zum Abschluss des Coachingprozesses führen wir eine Qualitätssicherung durch und besprechen, wie Sie die Veränderungen langfristig stabil in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.
- Zu Beginn jeder Sitzung frage ich Sie nach Ihrem Anliegen oder Thema der Stunde.
- Konkrete Anliegen haben immer Vorrang, ansonsten arbeiten wir Schritt für Schritt an Ihren Haupt-Zielen weiter.
- Je nach inhaltlichem Bezug setze ich bestimmte Übungen oder auch kreative Techniken ein, die sich ein wenig zwischen dem persönlichen und dem Online-Setting unterscheiden.
- Sie bestimmen das Tempo und haben immer die Wahl, ob Sie sich auf eine bestimmte Übung einlassen oder lieber einen anderen Ansatz wählen möchten.
- Zum Ende einer Sitzung schauen wir gemeinsam, inwiefern wir das Ziel erreicht haben und was Sie bis zur nächsten Sitzung für sich mitnehmen.
- Ein großer Teil der Sitzungen findet im Dialog zwischen Ihnen und mir statt.
- Mit meinen gezielten systemischen Fragen unterstütze ich Sie, Ihr Anliegen von allen Seiten zu beleuchten, und gebe Ihnen neue Anregungen, die Sie aufgreifen können, wenn Sie möchten – aber nicht müssen.
- Je nach inhaltlichem Bezug setze ich bestimmte Übungen oder auch kreative Techniken ein. Diese unterscheiden sich ein wenig zwischen dem persönlichen und dem Online-Setting.
- Sie bestimmen das Tempo und haben immer die Wahl, ob Sie sich auf eine bestimmte Übung einlassen oder lieber einen anderen Ansatz wählen möchten.
Wir vereinbaren flexibel individuelle Termine, die in Ihren Terminkalender passen, auch zu den Tagesrandzeiten.
Bitte nehmen Sie hier mit mir Kontakt auf oder schicken mir eine Textnachricht oder WhatsApp (+49 151 72 11 31 23), um einen unverbindlichen Kennenlerntermin zu vereinbaren.
Business Coaching entfaltet dadurch eine Wirkung, dass Sie mit Hilfe von Fragen und Übungen neue Möglichkeiten für sich entdecken und diese selbst ausprobieren.
- Das können Verhaltensänderungen oder neue Reaktionen auf andere Menschen sein.
- Häufig fängt es aber erst einmal bei Ihnen selbst an:
- bei Ihren Sichtweisen und Einstellungen,
- bei Ihrem übergeordneten Ziel
- oder Ihren täglichen Gewohnheiten.
Wenn das, was Sie ausprobieren, in die richtige Richtung wirkt, werden wir es vertiefen.
- Wenn der Effekt nicht der gewünschte ist, ist das ebenfalls eine wertvolle Information, und wir werden gemeinsam herausfinden, was im Weg steht oder was zusätzlich für Sie relevant ist.
- Kurz-Coachings können mit drei bis fünf Terminen abgeschlossen sein.
- Typischerweise arbeite ich mit Klienten über mehrere Wochen bis Monate in einer Frequenz von ein bis zwei Terminen pro Monat, im ersten Monat wahlweise auch wöchentlich.
- Die meisten Anliegen sind nach ca. 7-10 Terminen abgeschlossen.
Sie können das Coaching jederzeit beenden, wenn kein weiterer Bedarf besteht.
Das natürliche Ende des Prozesses ist gekommen, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben bzw. die gewünschte Veränderung stabil eingetreten ist.
Sie werden selbst feststellen, dass Ihr Beratungsbedarf nachlässt, wenn Sie positive Entwicklungen erleben und sich Ihre Situation in einem neuen Gleichgewicht einpendelt.
Sie werden in der Regel jede Coaching-Sitzung mit neuen Erkenntnissen oder Handlungsoptionen verlassen – manchmal auch noch in Gedanken oder mit frischen Eindrücken, die sich noch ein wenig setzen müssen.
Wichtiger ist, dass sich über Tage, Wochen und Monate etwas in Ihnen bewegt und Sie die gewünschten Sichtweisen oder Veränderungen in Ihrem beruflichen Umfeld selbst herbeiführen können, so wie Sie es möchten und wie es zu Ihnen passt.
Erwarten Sie keine Wunder über Nacht, aber gehen Sie davon aus, dass Sie Ihrem Ziel Schritt für Schritt näher kommen und die Veränderungen erkennen werden – manchmal sehr schnell, manchmal aber auch langsam und stetig.
Das Tempo und der Erfolgsgrad hängen von Ihrem Anliegen, Ihrer Situation und Ihren persönlichen Möglichkeiten ab – und diese bieten oft viel mehr Optionen, als Ihnen zu Beginn bewusst ist.
-
- Sie nehmen aus dem Coachingprozess Erkenntnisse mit und bauen Veränderungen in Ihren Berufsalltag ein, die auf Dauer angelegt sind.
- Bewusstes Anwenden und regelmäßige Übung sind wichtig, um Veränderungen dauerhaft zu verankern.
- Wichtig ist, dass Sie sich deshalb immer wieder Zeit nehmen, um Ihre Ziele zu justieren, und Ihre Gedanken, Gefühle und Ihr Alltagshandeln bewusst wahrnehmen – gerade wenn sich alte Impulse oder Gewohnheiten wieder einschleichen.
Derzeit führe ich Coachings überwiegend online durch. Dies gibt Ihnen und mir zeitliche Flexibilität und schnelle Erreichbarkeit.
Bei Bedarf können Termine auch in Ihren Firmen-Räumlichkeiten im Köln-Bonner Raum stattfinden.
Eine Online-Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Bei Bedarf können wir auch 80-minütige Sitzungen ansetzen, wenn Sie beispielsweise eine Entscheidung oder einen Konflikt im Detail besprechen möchten.
In seltenen Fällen bietet sich auch ein halbtägiges Workshop-Format in Ihren Firmen-Räumlichkeiten an.
Bitte senden Sie mir eine Anfrage entweder über das Kontaktformular oder Textnachricht/WhatsApp (+49 151 72 11 31 23) und nennen dabei
- ein paar Stichworte zu Ihrem Anliegen
- Ihre bevorzugten Daten oder Wochentage
- sowie Zeiten, die für Sie günstig sind.
Ich werde Ihnen ein paar Terminvorschläge senden und Ihnen bei Online-Meetings nach Ihrer Bestätigung Einwahldaten zukommen lassen.
Reguläre Coaching-Sitzungen können Sie bis zu 48 Stunden vor dem Termin kostenfrei absagen oder ändern.
Das hängt von Ihrem Coaching-Anliegen, Ihren Zielen und der Dringlichkeit des Themas ab.
- Eine Kurzberatung kann innerhalb von ein bis zwei Wochen mit mehreren Sitzungen abgeschlossen sein.
- Bei einem längeren Beratungsprozess legen wir gemeinsam den Abstand zwischen zwei Sitzungen fest – abhängig von Ihrem inhaltlichen Bedarf und Ihren und meinen Terminmöglichkeiten.
- Die ersten Sitzungen folgen idealerweise einem kürzeren Rhythmus, z.B. wöchentlich, während spätere Sitzungen in einem größeren zeitlichen Abstand sinnvoller sein können, z.B. monatlich.
Der systemische Ansatz geht davon aus, dass Sie Ihr Leben nicht isoliert gestalten, sondern von wesentlichen Menschen und Lebensbedingungen umgeben sind, die immer auch Impulse geben, reagieren oder einen Rahmen setzen. Dies trifft auch auf Ihr Arbeitsumfeld zu.
Ihre Umwelt wird sich gemeinsam mit Ihnen im Beratungsprozess verändern. Das berücksichtigen wir. Wir bilden immer wieder Hypothesen und überprüfen sie an Ihrer Realität. Daneben wechseln wir immer wieder die Perspektive und betrachten Veränderungen aus Sicht aller Beteiligten.
Die systemische Arbeitsweise ist auf die Gegenwart und Zukunft ausgerichtet. Sie geht von Wahlmöglichkeiten in jeder Situation aus.
Sie als Individuum sind durch Ihre Lebens- und Arbeitbiographie zu dem Mensch geworden, der Sie heute sind:
-
-
- eine ganz eigene Persönlichkeit
- mit bestimmten Vorlieben, Wünschen und Sehnsüchten,
- mit Werten, Meinungen und Gefühlsmustern,
- mit eingeschwungenen Gewohnheiten und bevorzugten Reaktionen auf Menschen und Situationen.
- Im Laufe Ihres Lebens haben Sie bestimmte Stärken entwickelt und Herausforderungen bewältigt.
- Auch Ihre Beziehungen und Ihr Arbeitsleben haben eine Geschichte.
- Sie leben an einem bestimmten Ort und in einem speziellen sozialen Umfeld, und im Kontakt mit nahe stehenden Menschen, Freunden, Arbeitskollegen, Nachbarn oder anderen wichtigen Personen.
-
Diese Faktoren und Umstände berücksichtigen wir beim Coaching, um für Sie passende Lösungen zu finden.
Das Ziel von Business Coaching ist eine unterstützende Prozessbegleitung bei beruflichen Fragestellungen, z.B. bei wichtigen Entscheidungsprozessen, bei der Potenzialidentifikation, Karrieregestaltung oder zur Lösung von beruflichen Konflikten.
Psychologische Beratung fokussiert dagegen auf persönliche Themen aus dem privaten Lebensumfeld.
Business Coaching oder auch psychologische Beratung geht grundsätzlich von einer stabilen psychischen Verfassung der/s Klientin/en aus, selbst wenn ein Konflikt, ein Entscheidungs-Dilemma oder eine Krisensituation vorliegen, für die eine beratende Begleitung sehr sinnvoll sein kann.
Eine Psychotherapie benötigen Sie, wenn Sie an einer psychischen Störung oder Erkrankung leiden und diese primär behandeln möchten – beispielsweise eine Depression, eine Angststörung oder die Folgen einer Suchterkrankung.
Diese Störungen dürfen nur von Ärztlichen oder Psychologischen Psychotherapeuten mit entsprechender Heilerlaubnis behandelt werden.
Im Rahmen meiner Approbationsausbildung in systemischer Psychotherapie biete ich ebenfalls psychotherapeutische Behandlung an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Ich werde Ihnen das Honorar pro Einheit in unserem ersten Gespräch mitteilen. Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und nicht mit Kosten verbunden.
Die Gesamtinvestition hängt von Ihrer Situation ab. Ihr persönlicher Coaching-Bedarf wird die Häufigkeit der Sitzungen, die Dauer und die Gesamtkosten bestimmen.
Die meisten Coaching-Anliegen lassen sich in 10 Sitzungen bearbeiten. Manche konkrete Fragestellungen benötigen auch nur 2-5 Sitzungen, während andere Prozesse sich auch über eine längere Zeit erstrecken können, dann aber typischerweise mit weniger häufigen Sitzungen.
Wenn Sie in einem Angestellten-Verhältnis stehen, können Sie mit Ihrem Arbeitgeber besprechen, ob die Coaching-Maßnahme als hilfreich für Ihre Arbeitsleistung oder berufliche Entwicklung gesehen wird. Bitte besprechen Sie dies mit Ihren Vorgesetzten oder Personalmanagern.
Falls Ihr Arbeitgeber einen positiven Wertbeitrag im Coaching sieht, können Sie meine Beratungsleistung auch über Ihre Firma buchen lassen.
Unter bestimmten Umständen können Sie privat getragene Coaching-Kosten für berufliche Fragestellungen als Werbungskosten in Ihrer Einkommsteuererklärung geltend machen.
Vor Beginn des eigentlichen Coachingprozesses vereinbaren wir ein kostenfreies Erstgespräch (Dauer ca. 30 Minuten), das online stattfindet.
In diesem Gespräch skizzieren Sie mir Ihr Anliegen. Wir besprechen den passenden Ansatz sowie die Modalitäten der Zusammenarbeit (Ort, Zeiten, voraussichtliche Dauer des Prozesses sowie Kosten pro Sitzung).
Sie erhalten erste Impulse und haben die Möglichkeit, mich als Person kennenzulernen.
Daraufhin entscheiden Sie, ob mein Ansatz und meine Methoden für Sie passen und ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten.
Ein Coaching-Prozess lässt sich in mindestens drei Phasen unterteilen: Kennenlernen und Zielfindung, Arbeitsphase und Abschluss.
- Die erste Phase dient nicht nur der Zielfindung, sondern auch dem gegenseitigen Kennenlernen.
- In den ersten ein bis zwei Sitzungen beleuchten wir Ihr Anliegen von verschiedenen Seiten und legen gemeinsam die Ziele fest.
- Wir lernen uns gegenseitig als Personen kennen und bauen eine tragfähige Arbeitsbeziehung auf, die von Vertrauen und Respekt gekennzeichnet ist. Dies macht es möglich, später auch schwierige Themen anzusprechen und zu bearbeiten.
- In der Arbeitsphase werden wir uns Ihrem Ziel Schritt für Schritt nähern – oder es weiter verändern, sollten sich zusätzliche Aspekte ergeben. Ich wende verschiedene Methoden an. Neben der systemischen Gesprächsführung können auch Übungen oder kreative Techniken zum Einsatz kommen.
- Diese Phase kann sich auch in verschiedene Unterphasen unterteilen, wenn Ihr Anliegen verschiedene Aspekte hat oder wenn Sie mehrere Ziele bearbeiten möchten. Die Vorgehensweise und jeweilige Fokussierung legen wir gemeinsam fest.
- Zum Abschluss des Coachingprozesses führen wir eine Qualitätssicherung durch und besprechen, wie Sie die Veränderungen langfristig stabil in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.
- Zu Beginn jeder Sitzung frage ich Sie nach Ihrem Anliegen oder Thema der Stunde.
- Konkrete Anliegen haben immer Vorrang, ansonsten arbeiten wir Schritt für Schritt an Ihren Haupt-Zielen weiter.
- Je nach inhaltlichem Bezug setze ich bestimmte Übungen oder auch kreative Techniken ein, die sich ein wenig zwischen dem persönlichen und dem Online-Setting unterscheiden.
- Sie bestimmen das Tempo und haben immer die Wahl, ob Sie sich auf eine bestimmte Übung einlassen oder lieber einen anderen Ansatz wählen möchten.
- Zum Ende einer Sitzung schauen wir gemeinsam, inwiefern wir das Ziel erreicht haben und was Sie bis zur nächsten Sitzung für sich mitnehmen.
- Ein großer Teil der Sitzungen findet im Dialog zwischen Ihnen und mir statt.
- Mit meinen gezielten systemischen Fragen unterstütze ich Sie, Ihr Anliegen von allen Seiten zu beleuchten, und gebe Ihnen neue Anregungen, die Sie aufgreifen können, wenn Sie möchten – aber nicht müssen.
- Je nach inhaltlichem Bezug setze ich bestimmte Übungen oder auch kreative Techniken ein. Diese unterscheiden sich ein wenig zwischen dem persönlichen und dem Online-Setting.
- Sie bestimmen das Tempo und haben immer die Wahl, ob Sie sich auf eine bestimmte Übung einlassen oder lieber einen anderen Ansatz wählen möchten.
Wir vereinbaren flexibel individuelle Termine, die in Ihren Terminkalender passen, auch zu den Tagesrandzeiten.
Bitte nehmen Sie hier mit mir Kontakt auf oder schicken mir eine Textnachricht oder WhatsApp (+49 151 72 11 31 23), um einen unverbindlichen Kennenlerntermin zu vereinbaren.
Business Coaching entfaltet dadurch eine Wirkung, dass Sie mit Hilfe von Fragen und Übungen neue Möglichkeiten für sich entdecken und diese selbst ausprobieren.
- Das können Verhaltensänderungen oder neue Reaktionen auf andere Menschen sein.
- Häufig fängt es aber erst einmal bei Ihnen selbst an:
- bei Ihren Sichtweisen und Einstellungen,
- bei Ihrem übergeordneten Ziel
- oder Ihren täglichen Gewohnheiten.
Wenn das, was Sie ausprobieren, in die richtige Richtung wirkt, werden wir es vertiefen.
- Wenn der Effekt nicht der gewünschte ist, ist das ebenfalls eine wertvolle Information, und wir werden gemeinsam herausfinden, was im Weg steht oder was zusätzlich für Sie relevant ist.
- Kurz-Coachings können mit drei bis fünf Terminen abgeschlossen sein.
- Typischerweise arbeite ich mit Klienten über mehrere Wochen bis Monate in einer Frequenz von ein bis zwei Terminen pro Monat, im ersten Monat wahlweise auch wöchentlich.
- Die meisten Anliegen sind nach ca. 7-10 Terminen abgeschlossen.
Sie können das Coaching jederzeit beenden, wenn kein weiterer Bedarf besteht.
Das natürliche Ende des Prozesses ist gekommen, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben bzw. die gewünschte Veränderung stabil eingetreten ist.
Sie werden selbst feststellen, dass Ihr Beratungsbedarf nachlässt, wenn Sie positive Entwicklungen erleben und sich Ihre Situation in einem neuen Gleichgewicht einpendelt.
Sie werden in der Regel jede Coaching-Sitzung mit neuen Erkenntnissen oder Handlungsoptionen verlassen – manchmal auch noch in Gedanken oder mit frischen Eindrücken, die sich noch ein wenig setzen müssen.
Wichtiger ist, dass sich über Tage, Wochen und Monate etwas in Ihnen bewegt und Sie die gewünschten Sichtweisen oder Veränderungen in Ihrem beruflichen Umfeld selbst herbeiführen können, so wie Sie es möchten und wie es zu Ihnen passt.
Erwarten Sie keine Wunder über Nacht, aber gehen Sie davon aus, dass Sie Ihrem Ziel Schritt für Schritt näher kommen und die Veränderungen erkennen werden – manchmal sehr schnell, manchmal aber auch langsam und stetig.
Das Tempo und der Erfolgsgrad hängen von Ihrem Anliegen, Ihrer Situation und Ihren persönlichen Möglichkeiten ab – und diese bieten oft viel mehr Optionen, als Ihnen zu Beginn bewusst ist.
-
- Sie nehmen aus dem Coachingprozess Erkenntnisse mit und bauen Veränderungen in Ihren Berufsalltag ein, die auf Dauer angelegt sind.
- Bewusstes Anwenden und regelmäßige Übung sind wichtig, um Veränderungen dauerhaft zu verankern.
- Wichtig ist, dass Sie sich deshalb immer wieder Zeit nehmen, um Ihre Ziele zu justieren, und Ihre Gedanken, Gefühle und Ihr Alltagshandeln bewusst wahrnehmen – gerade wenn sich alte Impulse oder Gewohnheiten wieder einschleichen.
Derzeit führe ich Coachings überwiegend online durch. Dies gibt Ihnen und mir zeitliche Flexibilität und schnelle Erreichbarkeit.
Bei Bedarf können Termine auch in Ihren Firmen-Räumlichkeiten im Köln-Bonner Raum stattfinden.
Eine Online-Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Bei Bedarf können wir auch 80-minütige Sitzungen ansetzen, wenn Sie beispielsweise eine Entscheidung oder einen Konflikt im Detail besprechen möchten.
In seltenen Fällen bietet sich auch ein halbtägiges Workshop-Format in Ihren Firmen-Räumlichkeiten an.
Bitte senden Sie mir eine Anfrage entweder über das Kontaktformular oder Textnachricht/WhatsApp (+49 151 72 11 31 23) und nennen dabei
- ein paar Stichworte zu Ihrem Anliegen
- Ihre bevorzugten Daten oder Wochentage
- sowie Zeiten, die für Sie günstig sind.
Ich werde Ihnen ein paar Terminvorschläge senden und Ihnen bei Online-Meetings nach Ihrer Bestätigung Einwahldaten zukommen lassen.
Reguläre Coaching-Sitzungen können Sie bis zu 48 Stunden vor dem Termin kostenfrei absagen oder ändern.
Das hängt von Ihrem Coaching-Anliegen, Ihren Zielen und der Dringlichkeit des Themas ab.
- Eine Kurzberatung kann innerhalb von ein bis zwei Wochen mit mehreren Sitzungen abgeschlossen sein.
- Bei einem längeren Beratungsprozess legen wir gemeinsam den Abstand zwischen zwei Sitzungen fest – abhängig von Ihrem inhaltlichen Bedarf und Ihren und meinen Terminmöglichkeiten.
- Die ersten Sitzungen folgen idealerweise einem kürzeren Rhythmus, z.B. wöchentlich, während spätere Sitzungen in einem größeren zeitlichen Abstand sinnvoller sein können, z.B. monatlich.
Der systemische Ansatz geht davon aus, dass Sie Ihr Leben nicht isoliert gestalten, sondern von wesentlichen Menschen und Lebensbedingungen umgeben sind, die immer auch Impulse geben, reagieren oder einen Rahmen setzen. Dies trifft auch auf Ihr Arbeitsumfeld zu.
Ihre Umwelt wird sich gemeinsam mit Ihnen im Beratungsprozess verändern. Das berücksichtigen wir. Wir bilden immer wieder Hypothesen und überprüfen sie an Ihrer Realität. Daneben wechseln wir immer wieder die Perspektive und betrachten Veränderungen aus Sicht aller Beteiligten.
Die systemische Arbeitsweise ist auf die Gegenwart und Zukunft ausgerichtet. Sie geht von Wahlmöglichkeiten in jeder Situation aus.
Sie als Individuum sind durch Ihre Lebens- und Arbeitbiographie zu dem Mensch geworden, der Sie heute sind:
-
-
- eine ganz eigene Persönlichkeit
- mit bestimmten Vorlieben, Wünschen und Sehnsüchten,
- mit Werten, Meinungen und Gefühlsmustern,
- mit eingeschwungenen Gewohnheiten und bevorzugten Reaktionen auf Menschen und Situationen.
- Im Laufe Ihres Lebens haben Sie bestimmte Stärken entwickelt und Herausforderungen bewältigt.
- Auch Ihre Beziehungen und Ihr Arbeitsleben haben eine Geschichte.
- Sie leben an einem bestimmten Ort und in einem speziellen sozialen Umfeld, und im Kontakt mit nahe stehenden Menschen, Freunden, Arbeitskollegen, Nachbarn oder anderen wichtigen Personen.
-
Diese Faktoren und Umstände berücksichtigen wir beim Coaching, um für Sie passende Lösungen zu finden.
Das Ziel von Business Coaching ist eine unterstützende Prozessbegleitung bei beruflichen Fragestellungen, z.B. bei wichtigen Entscheidungsprozessen, bei der Potenzialidentifikation, Karrieregestaltung oder zur Lösung von beruflichen Konflikten.
Psychologische Beratung fokussiert dagegen auf persönliche Themen aus dem privaten Lebensumfeld.
Business Coaching oder auch psychologische Beratung geht grundsätzlich von einer stabilen psychischen Verfassung der/s Klientin/en aus, selbst wenn ein Konflikt, ein Entscheidungs-Dilemma oder eine Krisensituation vorliegen, für die eine beratende Begleitung sehr sinnvoll sein kann.
Eine Psychotherapie benötigen Sie, wenn Sie an einer psychischen Störung oder Erkrankung leiden und diese primär behandeln möchten – beispielsweise eine Depression, eine Angststörung oder die Folgen einer Suchterkrankung.
Diese Störungen dürfen nur von Ärztlichen oder Psychologischen Psychotherapeuten mit entsprechender Heilerlaubnis behandelt werden.
Im Rahmen meiner Approbationsausbildung in systemischer Psychotherapie biete ich ebenfalls psychotherapeutische Behandlung an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Ich werde Ihnen das Honorar pro Einheit in unserem ersten Gespräch mitteilen. Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und nicht mit Kosten verbunden.
Die Gesamtinvestition hängt von Ihrer Situation ab. Ihr persönlicher Coaching-Bedarf wird die Häufigkeit der Sitzungen, die Dauer und die Gesamtkosten bestimmen.
Die meisten Coaching-Anliegen lassen sich in 10 Sitzungen bearbeiten. Manche konkrete Fragestellungen benötigen auch nur 2-5 Sitzungen, während andere Prozesse sich auch über eine längere Zeit erstrecken können, dann aber typischerweise mit weniger häufigen Sitzungen.
Wenn Sie in einem Angestellten-Verhältnis stehen, können Sie mit Ihrem Arbeitgeber besprechen, ob die Coaching-Maßnahme als hilfreich für Ihre Arbeitsleistung oder berufliche Entwicklung gesehen wird. Bitte besprechen Sie dies mit Ihren Vorgesetzten oder Personalmanagern.
Falls Ihr Arbeitgeber einen positiven Wertbeitrag im Coaching sieht, können Sie meine Beratungsleistung auch über Ihre Firma buchen lassen.
Unter bestimmten Umständen können Sie privat getragene Coaching-Kosten für berufliche Fragestellungen als Werbungskosten in Ihrer Einkommsteuererklärung geltend machen.
Vor Beginn des eigentlichen Coachingprozesses vereinbaren wir ein kostenfreies Erstgespräch (Dauer ca. 30 Minuten), das online stattfindet.
In diesem Gespräch skizzieren Sie mir Ihr Anliegen. Wir besprechen den passenden Ansatz sowie die Modalitäten der Zusammenarbeit (Ort, Zeiten, voraussichtliche Dauer des Prozesses sowie Kosten pro Sitzung).
Sie erhalten erste Impulse und haben die Möglichkeit, mich als Person kennenzulernen.
Daraufhin entscheiden Sie, ob mein Ansatz und meine Methoden für Sie passen und ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten.
Ein Coaching-Prozess lässt sich in mindestens drei Phasen unterteilen: Kennenlernen und Zielfindung, Arbeitsphase und Abschluss.
- Die erste Phase dient nicht nur der Zielfindung, sondern auch dem gegenseitigen Kennenlernen.
- In den ersten ein bis zwei Sitzungen beleuchten wir Ihr Anliegen von verschiedenen Seiten und legen gemeinsam die Ziele fest.
- Wir lernen uns gegenseitig als Personen kennen und bauen eine tragfähige Arbeitsbeziehung auf, die von Vertrauen und Respekt gekennzeichnet ist. Dies macht es möglich, später auch schwierige Themen anzusprechen und zu bearbeiten.
- In der Arbeitsphase werden wir uns Ihrem Ziel Schritt für Schritt nähern – oder es weiter verändern, sollten sich zusätzliche Aspekte ergeben. Ich wende verschiedene Methoden an. Neben der systemischen Gesprächsführung können auch Übungen oder kreative Techniken zum Einsatz kommen.
- Diese Phase kann sich auch in verschiedene Unterphasen unterteilen, wenn Ihr Anliegen verschiedene Aspekte hat oder wenn Sie mehrere Ziele bearbeiten möchten. Die Vorgehensweise und jeweilige Fokussierung legen wir gemeinsam fest.
- Zum Abschluss des Coachingprozesses führen wir eine Qualitätssicherung durch und besprechen, wie Sie die Veränderungen langfristig stabil in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.
- Zu Beginn jeder Sitzung frage ich Sie nach Ihrem Anliegen oder Thema der Stunde.
- Konkrete Anliegen haben immer Vorrang, ansonsten arbeiten wir Schritt für Schritt an Ihren Haupt-Zielen weiter.
- Je nach inhaltlichem Bezug setze ich bestimmte Übungen oder auch kreative Techniken ein, die sich ein wenig zwischen dem persönlichen und dem Online-Setting unterscheiden.
- Sie bestimmen das Tempo und haben immer die Wahl, ob Sie sich auf eine bestimmte Übung einlassen oder lieber einen anderen Ansatz wählen möchten.
- Zum Ende einer Sitzung schauen wir gemeinsam, inwiefern wir das Ziel erreicht haben und was Sie bis zur nächsten Sitzung für sich mitnehmen.
- Ein großer Teil der Sitzungen findet im Dialog zwischen Ihnen und mir statt.
- Mit meinen gezielten systemischen Fragen unterstütze ich Sie, Ihr Anliegen von allen Seiten zu beleuchten, und gebe Ihnen neue Anregungen, die Sie aufgreifen können, wenn Sie möchten – aber nicht müssen.
- Je nach inhaltlichem Bezug setze ich bestimmte Übungen oder auch kreative Techniken ein. Diese unterscheiden sich ein wenig zwischen dem persönlichen und dem Online-Setting.
- Sie bestimmen das Tempo und haben immer die Wahl, ob Sie sich auf eine bestimmte Übung einlassen oder lieber einen anderen Ansatz wählen möchten.
Wir vereinbaren flexibel individuelle Termine, die in Ihren Terminkalender passen, auch zu den Tagesrandzeiten.
Bitte nehmen Sie hier mit mir Kontakt auf oder schicken mir eine Textnachricht oder WhatsApp (+49 151 72 11 31 23), um einen unverbindlichen Kennenlerntermin zu vereinbaren.
Business Coaching entfaltet dadurch eine Wirkung, dass Sie mit Hilfe von Fragen und Übungen neue Möglichkeiten für sich entdecken und diese selbst ausprobieren.
- Das können Verhaltensänderungen oder neue Reaktionen auf andere Menschen sein.
- Häufig fängt es aber erst einmal bei Ihnen selbst an:
- bei Ihren Sichtweisen und Einstellungen,
- bei Ihrem übergeordneten Ziel
- oder Ihren täglichen Gewohnheiten.
Wenn das, was Sie ausprobieren, in die richtige Richtung wirkt, werden wir es vertiefen.
- Wenn der Effekt nicht der gewünschte ist, ist das ebenfalls eine wertvolle Information, und wir werden gemeinsam herausfinden, was im Weg steht oder was zusätzlich für Sie relevant ist.
- Kurz-Coachings können mit drei bis fünf Terminen abgeschlossen sein.
- Typischerweise arbeite ich mit Klienten über mehrere Wochen bis Monate in einer Frequenz von ein bis zwei Terminen pro Monat, im ersten Monat wahlweise auch wöchentlich.
- Die meisten Anliegen sind nach ca. 7-10 Terminen abgeschlossen.
Sie können das Coaching jederzeit beenden, wenn kein weiterer Bedarf besteht.
Das natürliche Ende des Prozesses ist gekommen, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben bzw. die gewünschte Veränderung stabil eingetreten ist.
Sie werden selbst feststellen, dass Ihr Beratungsbedarf nachlässt, wenn Sie positive Entwicklungen erleben und sich Ihre Situation in einem neuen Gleichgewicht einpendelt.
Sie werden in der Regel jede Coaching-Sitzung mit neuen Erkenntnissen oder Handlungsoptionen verlassen – manchmal auch noch in Gedanken oder mit frischen Eindrücken, die sich noch ein wenig setzen müssen.
Wichtiger ist, dass sich über Tage, Wochen und Monate etwas in Ihnen bewegt und Sie die gewünschten Sichtweisen oder Veränderungen in Ihrem beruflichen Umfeld selbst herbeiführen können, so wie Sie es möchten und wie es zu Ihnen passt.
Erwarten Sie keine Wunder über Nacht, aber gehen Sie davon aus, dass Sie Ihrem Ziel Schritt für Schritt näher kommen und die Veränderungen erkennen werden – manchmal sehr schnell, manchmal aber auch langsam und stetig.
Das Tempo und der Erfolgsgrad hängen von Ihrem Anliegen, Ihrer Situation und Ihren persönlichen Möglichkeiten ab – und diese bieten oft viel mehr Optionen, als Ihnen zu Beginn bewusst ist.
-
- Sie nehmen aus dem Coachingprozess Erkenntnisse mit und bauen Veränderungen in Ihren Berufsalltag ein, die auf Dauer angelegt sind.
- Bewusstes Anwenden und regelmäßige Übung sind wichtig, um Veränderungen dauerhaft zu verankern.
- Wichtig ist, dass Sie sich deshalb immer wieder Zeit nehmen, um Ihre Ziele zu justieren, und Ihre Gedanken, Gefühle und Ihr Alltagshandeln bewusst wahrnehmen – gerade wenn sich alte Impulse oder Gewohnheiten wieder einschleichen.
Derzeit führe ich Coachings überwiegend online durch. Dies gibt Ihnen und mir zeitliche Flexibilität und schnelle Erreichbarkeit.
Bei Bedarf können Termine auch in Ihren Firmen-Räumlichkeiten im Köln-Bonner Raum stattfinden.
Eine Online-Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Bei Bedarf können wir auch 80-minütige Sitzungen ansetzen, wenn Sie beispielsweise eine Entscheidung oder einen Konflikt im Detail besprechen möchten.
In seltenen Fällen bietet sich auch ein halbtägiges Workshop-Format in Ihren Firmen-Räumlichkeiten an.
Bitte senden Sie mir eine Anfrage entweder über das Kontaktformular oder Textnachricht/WhatsApp (+49 151 72 11 31 23) und nennen dabei
- ein paar Stichworte zu Ihrem Anliegen
- Ihre bevorzugten Daten oder Wochentage
- sowie Zeiten, die für Sie günstig sind.
Ich werde Ihnen ein paar Terminvorschläge senden und Ihnen bei Online-Meetings nach Ihrer Bestätigung Einwahldaten zukommen lassen.
Reguläre Coaching-Sitzungen können Sie bis zu 48 Stunden vor dem Termin kostenfrei absagen oder ändern.
Das hängt von Ihrem Coaching-Anliegen, Ihren Zielen und der Dringlichkeit des Themas ab.
- Eine Kurzberatung kann innerhalb von ein bis zwei Wochen mit mehreren Sitzungen abgeschlossen sein.
- Bei einem längeren Beratungsprozess legen wir gemeinsam den Abstand zwischen zwei Sitzungen fest – abhängig von Ihrem inhaltlichen Bedarf und Ihren und meinen Terminmöglichkeiten.
- Die ersten Sitzungen folgen idealerweise einem kürzeren Rhythmus, z.B. wöchentlich, während spätere Sitzungen in einem größeren zeitlichen Abstand sinnvoller sein können, z.B. monatlich.
Der systemische Ansatz geht davon aus, dass Sie Ihr Leben nicht isoliert gestalten, sondern von wesentlichen Menschen und Lebensbedingungen umgeben sind, die immer auch Impulse geben, reagieren oder einen Rahmen setzen. Dies trifft auch auf Ihr Arbeitsumfeld zu.
Ihre Umwelt wird sich gemeinsam mit Ihnen im Beratungsprozess verändern. Das berücksichtigen wir. Wir bilden immer wieder Hypothesen und überprüfen sie an Ihrer Realität. Daneben wechseln wir immer wieder die Perspektive und betrachten Veränderungen aus Sicht aller Beteiligten.
Die systemische Arbeitsweise ist auf die Gegenwart und Zukunft ausgerichtet. Sie geht von Wahlmöglichkeiten in jeder Situation aus.
Sie als Individuum sind durch Ihre Lebens- und Arbeitbiographie zu dem Mensch geworden, der Sie heute sind:
-
-
- eine ganz eigene Persönlichkeit
- mit bestimmten Vorlieben, Wünschen und Sehnsüchten,
- mit Werten, Meinungen und Gefühlsmustern,
- mit eingeschwungenen Gewohnheiten und bevorzugten Reaktionen auf Menschen und Situationen.
- Im Laufe Ihres Lebens haben Sie bestimmte Stärken entwickelt und Herausforderungen bewältigt.
- Auch Ihre Beziehungen und Ihr Arbeitsleben haben eine Geschichte.
- Sie leben an einem bestimmten Ort und in einem speziellen sozialen Umfeld, und im Kontakt mit nahe stehenden Menschen, Freunden, Arbeitskollegen, Nachbarn oder anderen wichtigen Personen.
-
Diese Faktoren und Umstände berücksichtigen wir beim Coaching, um für Sie passende Lösungen zu finden.
Das Ziel von Business Coaching ist eine unterstützende Prozessbegleitung bei beruflichen Fragestellungen, z.B. bei wichtigen Entscheidungsprozessen, bei der Potenzialidentifikation, Karrieregestaltung oder zur Lösung von beruflichen Konflikten.
Psychologische Beratung fokussiert dagegen auf persönliche Themen aus dem privaten Lebensumfeld.
Business Coaching oder auch psychologische Beratung geht grundsätzlich von einer stabilen psychischen Verfassung der/s Klientin/en aus, selbst wenn ein Konflikt, ein Entscheidungs-Dilemma oder eine Krisensituation vorliegen, für die eine beratende Begleitung sehr sinnvoll sein kann.
Eine Psychotherapie benötigen Sie, wenn Sie an einer psychischen Störung oder Erkrankung leiden und diese primär behandeln möchten – beispielsweise eine Depression, eine Angststörung oder die Folgen einer Suchterkrankung.
Diese Störungen dürfen nur von Ärztlichen oder Psychologischen Psychotherapeuten mit entsprechender Heilerlaubnis behandelt werden.
Im Rahmen meiner Approbationsausbildung in systemischer Psychotherapie biete ich ebenfalls psychotherapeutische Behandlung an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Ich werde Ihnen das Honorar pro Einheit in unserem ersten Gespräch mitteilen. Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und nicht mit Kosten verbunden.
Die Gesamtinvestition hängt von Ihrer Situation ab. Ihr persönlicher Coaching-Bedarf wird die Häufigkeit der Sitzungen, die Dauer und die Gesamtkosten bestimmen.
Die meisten Coaching-Anliegen lassen sich in 10 Sitzungen bearbeiten. Manche konkrete Fragestellungen benötigen auch nur 2-5 Sitzungen, während andere Prozesse sich auch über eine längere Zeit erstrecken können, dann aber typischerweise mit weniger häufigen Sitzungen.
Wenn Sie in einem Angestellten-Verhältnis stehen, können Sie mit Ihrem Arbeitgeber besprechen, ob die Coaching-Maßnahme als hilfreich für Ihre Arbeitsleistung oder berufliche Entwicklung gesehen wird. Bitte besprechen Sie dies mit Ihren Vorgesetzten oder Personalmanagern.
Falls Ihr Arbeitgeber einen positiven Wertbeitrag im Coaching sieht, können Sie meine Beratungsleistung auch über Ihre Firma buchen lassen.
Unter bestimmten Umständen können Sie privat getragene Coaching-Kosten für berufliche Fragestellungen als Werbungskosten in Ihrer Einkommsteuererklärung geltend machen.
NICOLE CIPA – Business Coaching | Führung | Entwicklung
Wenn es wichtig ist, kommen Sie mit professioneller Unterstützung besser ans Ziel.
Wenn es wichtig ist, kommen Sie mit professioneller Unterstützung besser ans Ziel.
Wenn es wichtig ist, kommen Sie mit professioneller Unterstützung besser ans Ziel.
Lassen Sie uns Ihr Anliegen besprechen.
Lassen Sie uns Ihr Anliegen besprechen.